www.isra-mart.com
Isra-Mart srl news:
Rechtzeitig zum heute beginnenden IT-Gipfel haben sich Chief Informations Officers (CIOs) deutscher Anwenderunternehmen, die im CIOcolloquium und CIO-Circle zusammengeschlossen sind, auf eine Green IT Selbstverpflichtung geeinigt. Die unterzeichnenden Unternehmen werden sich verpflichten, bei der Beschaffung und bei der Nutzung von Informations- und Telekommunikationstechnologie CO2-Reduktion und Ressourceneffizienzaspekte zu berücksichtigen.
Die Mitglieder des CIO Colloquiums erhoffen sich neben einem bewußteren Umgang hinsichtlich Green IT in den eigenen Unternehmen auch weiterreichende Effekte in die Zulieferindustrie der Lieferanten, Dienstleister und Hardwarehersteller. Zum IT-Gipfel haben bereits die Deutsche Lufthansa AG, die Audi AG, die Berliner Stadtreinigungsbetriebe sowie die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH die Erklärung unterzeichnet. Weitere werden im Januar 2011 bei der Mitgliederversammlung des CIOcolloquiums folgen.
Referenzinformationen zum Stand der Technik und der übergreifende Austausch von Best Practices für Green IT werden im Rahmen der aus dem IT-Gipfelprozess der Bundesregierung initiierten Green IT Allianz erarbeitet. Wesentliche Aspekte können sein:
* Energieeffizienz von IT Systemen und die IT unterstützenden Systeme (z.B. Nutzung energiesparender Hardware oder Förderung energieschonender IT-Architekturen, Rechenzentrums- und Gebäudetechnologien);
* Nachhaltiger und qualifizierter Umgang mit in IT-Systemen gebundenen Rohstoffen (z.B. qualifiziertes Recycling ausgemusterter Systeme, Verwendung von IT Systemen, deren Herstellung unter Umweltverträglichkeitsgesichtspunkten erfolgt ist);
* Einbindung von Dienstleistern und Lieferanten in die Umsetzung entsprechender Maßnahmen (z.B. Berücksichtigung von Transportaufwänden, Nachweis der Energieeffizienz von Rechenzentrums-Dienstleistern, Auswahl von Dienstleistern unter Green IT Gesichtspunkten);
* Nachhaltige Kontrollen und Verbesserung der getroffenen Maßnahmen (z.B. Messung und Reporting der Energiebilanzen, Erarbeitung von Verbesserungen);
* Verankerung des Green IT Gedankens in der Unternehmens- und IT-Governance, in IT & IT Supportprozessen sowie dem Bewusstsein der Mitarbeiter (z.B. durch Bewusstseinsfördernde Maßnahmen für die Mitarbeiter in den Unternehmen, Anpassung von Richtlinien zu Beschaffungsprozessen).