Thursday, November 11, 2010

Isra-Mart srl:Windkraft aus Schottland

www.isra-mart.com

Isra-Mart srl news:

In den schottischen Highlands steht eine Windkraftanlage, an der auch die Stadtwerke Duisburg beteiligt sind. Zusammen mit 25 Stadtwerken und RWE investieren sie Geld in erneuerbare Energien.

Die Green Gecco GmbH & Co. KG, an der die Stadtwerke Duisburg und weitere 25 Energieversorger beteiligt sind, hat gestern einen Vertrag zur Übernahme des schottischen Onshore-Windpark "An Suidhe" unterzeichnet. Damit ist der Windpark mit einer installierten Leistung von rund 20 Megawatt das erste Projekt unter dem Dach des im April 2010 gegründeten Gemeinschaftsunternehmens Green Gecco, in dem sich 26 Stadtwerke und RWE Innogy zusammengeschlossen haben. Die 26 Stadtwerke und regionalen Energieversorger sind in einer eigenen Beteiligungsgesellschaft zusammengeschlossen, die 49 Prozent am Green Gecco-Gemeinschaftsunternehmen hält, die übrigen 51 Prozent der Anteile liegen bei RWE Innogy. "Die Beteiligung an dem 20 Megawatt-Windpark in Schottland ist das erste Green Gecco-Projekt und somit ein weiterer Baustein unserer Strategie im Bereich erneuerbare Energien", erklärt Dr. Hermann Janning, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Duisburg .

Der von RWE Innogy entwickelte und gebaute Windpark "An Suidhe" befindet sich in der schottischen Grafschaft Argyll an der Westküste des Landes. Es handelt sich um einen der besten Windstandorte in Europa. Der Park umfasst insgesamt 23 Windturbinen der 800- und 900-Kilowattklasse. Baustart war im Januar 2009. Im Herbst dieses Jahres wurden die ersten Anlagen in Betrieb genommen und speisen bereits Strom ins Netz ein. Die endgültige Fertigstellung des Windparks wird zum Ende des Jahres erwartet. "Mit dem schottischen Windpark 'An Suidhe' ist uns ein sehr guter Start gelungen. Was einem der kommunalen Partner alleine nicht möglich wäre, realisieren wir gemeinsam. So haben wir die Möglichkeit, Windanlagen dort zu bauen, wo der Wind wesentlich stärker weht, als in der jeweiligen Versorgungsregion. Das garantiert eine hohe Stromausbeute und ist ein Gewinn für die Umwelt. Auf diesem Weg werden wir uns sukzessive ein breites erneuerbares Kraftwerksportfolio aufbauen, das auf unterschiedlichsten regenerativen Erzeugungsarten basiert", erläutert Dr. Norbert Ohlms, Mitglied der Geschäftsführung von Green Gecco und Vertreter der Stadtwerke-Partner.

Insgesamt plant die Green Gecco bis 2020 rund eine Milliarde Euro in die Strom- und Wärmeproduktion aus erneuerbaren Energien zu investieren. Die Zusammenarbeit erstreckt sich auf europäische Projekte in den Bereichen Onshore-Windkraft, Biomasse, Geothermie, Biogas, Wasser und Solarthermie.